
Hydrocephalus internus (HI) – Wasserkopf beim Hund
Was ist ein Hydrocephalus internus beim Hund?
Beim Hydrocephalus internus, was so viel wie Wasserkopf bedeutet, handelt es sich um eine schwerwiegende Missbildung im Gehirn. Diese Krankheit kommt bei Hunden wie auch bei Katzen vor und ist in der Regel angeboren.
Der Begriff selber setzt sich dabei zusammen aus diesen Wortbestandteilen:
Hydro = Wasser / Cephalon = Kopf / internus = im Innern
Ursache der Krankheit
Nervenwasser (Liquor) befindet sich im Gehirn und transportiert Abfallstoffe und verschiedene Botenstoffe zwischen den verschiedenen Gehirnregionen. Zudem hat der Liquor die wichtige Aufgabe, das Gehirn, welches im Nervenwasser schwimmt, vor Verletzungen zu schützen.
Die Flüssigkeit wird ständig erneuert und fließt zwischen Gehirn und Hirnhaut ab, wo es durch verschiedene Blutgefäße abtransportiert wird.
Leidet der Hund an der sogenannten Wasserkopfkrankheit bedeutet dies, dass dann eine höhere Menge an Nervenwasser (Liquor) als üblich im Gehirn vorhanden ist. Dieses Ungleichgewicht entsteht durch eine Produktions- oder Abflussstörung.
Durch die erhöhte Nervenwassermenge im Gehirn weiten sich die Gehirnventrikel aus. In der Folge entsteht ein erhöhter Druck auf die umliegenden Schädelknochen. Dies hat zur Folge, dass das umliegende Nervengewebe abgebaut wird und es zu neurologischen Ausfällen kommen kann.
Meist ist das Ungleichgewicht von Produktion und Abfluss des Gehirnwassers bereits im Mutterleib gestört. Es kommt aber auch vor, dass die Störung erst in den ersten Lebensmonaten des Tieres auftritt.
Symptome beim Hydrocephalus internus
Je nach Schweregrad treten gar keine bis hin zu starken neurologischen Störungen auf. Dazu zählen beispielsweise:
Anfangsstadium:
- Müdigkeit
- Lustlosigkeit
- verlangsamte Entwicklung
Fortgeschrittenes Stadium:
- Aggressionen
- Blindheit
- Bewusstseinsverlust
- Epileptische Anfälle
- Lernschwierigkeiten
- Gleichgewichtsstörungen
- Hörstörungen
- unkontrollierter Harnfluss
- Sehstörungen
- Schielen der Augen nach unten
- Veränderung der Kopfform (vor allem bei Welpen und Junghunden)
Diagnose
- Bei Welpen und Junghunden, bei welchen die Wachstumsfugen noch leicht offen sind, kann ein Ultraschall einen Wasserkopf diagnostizieren.
- Bei älteren Tieren kann der Tierarzt mittels Computertomographie, MRT oder Kernspintomographie die Wasserkopfkrankheit sowie dessen Stadium bestimmen.
- Weiterhin nimmt der Tierarzt in der Regel eine Untersuchung der Hirnflüssigkeit vor, um eine Infektion des Gehirns ausschließen zu können.
Behandlung
Verschiedene Medikamente können das Gleichgewicht zwischen Produktion und Abbau des Hirnwassers verbessern. Da dies aber auf die Dauer keine effektive Lösung darstellt, ist es in den meisten Fällen sinnvoller, eine Operation vorzunehmen, bei welcher das Gleichgewicht wieder hergestellt werden kann.
Dazu setzt der Arzt einen speziellen Schlauch im Gehirn ein und führt diesen dann unter der Haut bis hin zum Bauchraum. So kann der Liquor dadurch problemlos abfließen und es entsteht kein erhöhter Druck mehr im Gehirn.
Ein spezielles Ventil sorgt dafür, dass nicht zu viel Nervenwasser auf einmal abfließt und wieder ein Gleichgewicht zwischen Produktion und Abbau entsteht.
Besonders vom Wasserkopf betroffene Rassen
Kleinere Hunderassen sind öfter vom Wasserkopf betroffen als große Hunde
- Boston Terrier
- Cairn Terrier
- Chihuahua
- Französische Bulldogge
- Malteser
- Manchester Terrier
- Mops
- Papillons
- Pekinese
- Yorkshire Terrier
- etc.
Ebenfalls oft gelesen:
Hier die neuesten Artikel über Krankheiten in Luckys-Welt:

Nesselsucht / Nesselfieber (Urtikaria) beim Hund
Nesselsucht, welche auch als Nesselfieber oder in der Fachsprache als Urtikaria bekannt ist, ist eine Hautreaktion, die beim Hund …

Hereditäre nasale Parakeratose (HNPK)
Die Hereditäre nasale Parakeratose (HNPK) bei Hunden ist eine Erbkrankheit, die bis heute nur beim Labrador Retriever und beim Greyhound …

Ulkus corneae – Hornhautgeschwür beim Hund
Ulkus korneae (Hornhautgeschwür): Bei der Hornhaut handelt es sich um eine glatte, durchsichtige Schicht, die sich ausserhalb des Augapfels ..

Canine Papillomatose
Bei der Canine Papillomatose handelt es sich um eine Viruserkrankung beim Hund, wobei sich zahlreiche gutartige Warzen bilden. Betroffen …

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) beim Hund
Bei einer Myokarditis beim Hund handelt es sich um eine Herzmuskelentzündung, welche entweder akut oder chronisch verläuft. Dabei …