Startseite » Krankheiten » Dilatative Kardiomyopathie (DCM) beim Hund

Dilatative Kardiomyopathie

Dilatative Kardiomyopathie (DCM) beim Hund

Was ist eine Dilatative Kardiomyopathie?

Bei einer Dilatativen Kardiomyopathie kurz DCM handelt es sich um eine Erkrankung des Herzmuskels. Bei dieser ist dabei eine Pumpschwäche Auslöser für eine Erweiterung der Herzkammern.

Aufgrund der Pumpschwäche verlangsamt sich der Herzschlag und der Blutdruck sinkt. Der Körper versucht automatisch mittels Flüssigkeitsresorption in der Niere das Blutvolumen zu erhöhen, damit der Blutkreislauf danach wieder in Schwung kommt.

Oftmals kommt das Herz des Hundes mit dieser Mehrbelastung dann nicht mehr klar. Daraus resultiert dann ein Flüssigkeitsrückstau und eine Dilation (Erweiterung) der Herzkammer. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt, kann sie im fortgeschrittenen Stadium bis zum plötzlichen Herzversagen führen.

Eine vorzeitige Diagnose der Erkrankung ist aufgrund der oftmals fehlenden Symptome sehr schwierig. Durchaus hat es auch schon Fälle gegeben, bei denen der Hund beim Spaziergang einfach umgekippt ist.

Die zwei verschiedenen Arten

  • bei der primären Art handelt es sich um eine genetische Erkrankung
  • bei der sekundären Art liegt die Ursache bei einer bereits vorhandenen Erkrankung (Herzmuskelentzündung) oder durch Einnahme von spezifischen Medikamenten (Chemotherapie) – auch ein Mangel (Taurin / Carnitin) aufgrund einer unausgewogenen Ernährung kann Auslöser für eine DCM sein

Symptome

Die Symptome zeigen sich bei jedem Vierbeiner anders.

  • Abgeschlagenheit
  • Atemnot
  • blasse Schleimhäute
  • dicker Bauch
  • Husten
  • Leistungsschwäche
  • schnelle Atmung
  • unregelmässiger Herzschlag
  • Ohnmachtsanfälle
  • Wasserbauch

Diagnose

Die Diagnose erfolgt mit einer Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) direkt beim Tierarzt.

Mittels dieser Technik können Veränderungen der Herzgeräusche sowie eine Erweiterung der Herzkammern festgestellt werden. Oft führt der Arzt beim Hund ein Langzeit EKG durch, um den Herzrhythmus zu überprüfen.

Behandlung

Bei der Dilatativen Kardiomyopathie handelt es sich um eine Erkrankung, die nicht vollständig heilbar ist. Dies bedeutet, der Vierbeiner muss dann sein ganzes Leben spezielle Medikamente einnehmen.

Wird die Diagnose erst in einem späten Stadium festgestellt, sodass sich bereits ein Erguss aufgrund eines Rückstaus gebildet hat, muss dieser punktiert werden.

Besonders betroffene Rassen

Jeder Hund kann von dieser Krankheit betroffen sein. Es gibt jedoch Rassen, die vermehrt dazu neigen

Ebenfalls oft gelesen:

Hier die neuesten Artikel über Krankheiten in Luckys-Welt:

Maligne Hyperthermie (MH) beim Hund
Maligne Hyperthermie (MH) beim Hund

Die maligne Hyperthermie ist eine vererbbare Stoffwechselerkrankung der Skelettmuskulatur bei Hunden. Die Krankheit bricht dann aus, wenn…

Aortenstenose (AS) beim Hund
Aortenstenose (AS) beim Hund

Bei der Aortenstenose handelt es sich um eine angeborene Herzerkrankung, genauer gesagt eine Verengung im Bereich der Hauptschlagader …

Amyloidose bei Hunden
Amyloidose bei Hunden

Bei einer Amyloidose lagert sich eine wachsartige Substanz im Gewebe und den Organen des Hundes ab. Die Substanz besteht hauptsächlich aus …

Abszess bei Hunden
Abszess bei Hunden

Bei einem Abszess handelt es sich um ein Eitergeschwür, welches sich innerlich oder äusserlich vom Körper bilden kann und für den Hund …


Gefällt Dir unser Blog?
Dann unterstütze uns mit einem Einkauf bei Amazon über folgenden Link.

Amazon Link - Luckys-Welt.ch

oder durch einen Einkauf bei Zooplus.ch:


* Affiliate Link