
Cystinurie beim Hund
Was ist Cystinurie bei Hunden?
Cystinurie ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung. Dabei fehlt dem Hund ein wichtiges Transportprotein für bestimmte Aminosäuren.
Dieses Protein hat die Aufgabe, die Aminosäuren aus dem Urin zurück in den Blutkreislauf zu transportieren. Fehlt dieses, erfolgt eine vermehrte Ausscheidung von
- Arginin,
- Lysin,
- Ornithin,
was nicht weiter ein Problem darstellt. Cystin produziert jedoch aufgrund der geringen Wasserlöslichkeit Nieren-und Blasensteine. Diese sind sehr schmerzhaft und es kann zu einem lebensbedrohlichen Verschluss der Harnwege kommen.
Symptome
Ist ein Hund an Cystinurie erkrankt, treten die ersten Symptome schon im Alter von 4-6 Monaten auf. Die Welpen scheiden Steine aus und haben starke Bauchschmerzen. Ein Urintest beim Tierarzt bringt hier schnell Klarheit. Stellt er schon in jungen Jahren die Erbkrankheit fest, kann eine Behandlung mit speziellem Diätfutter erfolgen.
Diagnose
Die Diagnose erfolgt über einen Abstich in der Backenschleimhaut, einer Urinprobe oder einem Bluttest. Das Resultat liegt in der Regel innerhalb von 3-4 Arbeitstagen vor. Man unterscheidet zwischen 3 verschiedenen Stärken:
Die 3 Genotypen
- Typ I = Der Hund ist nicht Träger der Krankheit.
- Typ II = Der Hund trägt ein Teil des mutierten Gens. Er hat ein erhöhtes Risiko zu erkranken und gibt die Mutation mit einer 50%igen Wahrscheinlichkeit seinen Nachkommen weiter.
- Typ III = Der Hund trägt beide Teile des mutierten Gens in sich. Er hat ein sehr hohes Risiko an der Erbkrankheit zu erkranken. Da er die Mutation zu 100% seinen Nachkommen weitergibt, darf er nicht verpaart werden.
Vorbeugung
Da es sich hier um eine erblich bedingte Krankheit handelt, ist die einzige Vorbeugung den Gentest vor der Verpaarung zu machen.
Eine Erkrankung an Cystinurie erfolgt nur, wenn beide Teile des mutierten Gens im Körper zusammentreffen. Zwei Hunde die Typ II in sich tragen, sollten deshalb nicht für die Zucht eingesetzt werden. Dasselbe gilt für einen Hund mit Typ III.
Häufig betroffene Rassen
Folgende Rassen neigen zu dieser vererblichen Stoffwechselkrankheit:
- Australian Cattle Dog
- Englische Bulldogge
- Französische Bulldogge
- Kromfohrländer
- Labrador Retriever
- Landseer
- Mastiff
- Neufundländer
- Zwergpinscher
Ebenfalls oft gelesen:
Hier die neuesten Artikel über Krankheiten in Luckys-Welt:

Immunbedingte hämolytische Anämie (IHA) beim Hund
Immunbedingte hämolytische Anämie (IHA) beim Hund ist eine Erkrankung, bei der die lebensnotwendigen roten Blutkörperchen (Erythrozyten)…

Genu valgum / X-Beinigkeit bei Hunden
Als Genu valgum bezeichnet man eine sogenannte X-Beinigkeit beim Hund. Diese tritt in erster Linie bei grossen Rassen auf und wird …

Hyperurikosurie (HUU) / Dalmatiner Syndrom beim Hund
Bei einer Hyperurikosurie (HUU), auch als Dalmatiner Syndrom bekannt, handelt es sich um eine genetisch bedingte Krankheit, welche …

Farbmutantenalopezie (CDA) beim Hund
Bei einer Farbmutantenalopezie, kurz CDA, handelt es sich um eine vererbbare Hauterkrankung, welche durch einen Gendefekt ausgelöst wird…

Panostitis beim Hund
Bei einer Panositis handelt es sich um eine sehr schmerzhafte Entzündung des Röhrenknochens. Dazu zählen die Unter- & Oberschenkelknochen …