Startseite » Krankheiten » Nesselsucht / Nesselfieber (Urtikaria) beim Hund

Nesselsucht

Nesselsucht / Nesselfieber (Urtikaria) beim Hund

Was ist Nesselsucht / Nesselfieber bei Hunden?

Bei der Nesselsucht, die auch als Nesselfieber oder in der Fachsprache als Urtikaria bekannt ist, handelt es sich um eine Hautreaktion, welche sich durch das Auftreten von großen Quaddeln zeigt.

Es handelt sich um eine Allergie vom Soforttyp, was bedeutet, dass die Quaddeln innerhalb von kurzer Zeit auftreten und genauso schnell wieder verschwinden, sobald die auslösende Substanz entfernt worden ist. Die Krankheit kann dabei akut oder chronisch auftreten, was die Behandlung nicht immer einfach macht.

Ursache der Reaktionen

Als Ursachen für die Nesselsucht oder das Nesselfieber kommen verschiedene Auslöser in Frage:

  • Insektenstiche (Gift)
  • Futtermittelbestandteile
  • Medikamente
  • Bakterien
  • chemische Substanzen

Nesselsucht kann auch durch folgende äußere Reize ausgelöst werden:

  • Hitze
  • Sonne
  • Kälte
  • Licht
  • Stress

Die oben genannten Quaddeln entstehen dabei in der Regel innerhalb von Sekunden bis hin zu wenigen Minuten. Meist ist der Kopf des Vierbeiners betroffen. Es kommt aber durchaus vor, dass sich die Quaddeln an anderen Körperstellen des Tieres bilden.

Die Quaddeln sind unterschiedlich groß, treten in verschiedenen Anzahlen auf, sind oftmals gerötet und bringen teilweise leichten Juckreiz mit sich.

Diagnose von Nesselsucht

Neben der äußerlichen Begutachtung des Hundes kann der Tierarzt mittels eines Tests sehr schnell mögliche Allergene ausfindig machen. Weiterhin ist es möglich, mittels einer Blutuntersuchung die Ursache für das Nesselfieber zu finden.

In den meisten Fällen lässt sich so mit Hilfe des Tierarztes schnell eine Ursache für die allergische Reaktion finden. Ist dies nicht der Fall, ist allerdings damit zu rechnen, dass die Nesselsucht immer wieder auftritt, bis der entsprechende Auslöser ausfindig gemacht ist.

Behandlung von Nesselfieber

Als Erstes ist festzustellen, auf welche Substanz das Tier mit einer Allergie reagiert. Diese Substanz muss dann schnellstmöglich am Körper oder vom Umfeld des Tieres entfernt werden.

Besteht der Verdacht auf eine Futtermittelallergie, führt man über Wochen hinweg eine Ausschlussdiät durch. So lässt sich die Substanz, die die Allergie auslöst, dann durch das Ausschlussprinzip eingrenzen.

Neben der ursachenspezifischen Behandlung helfen Medikamente, die den Juckreiz beim Hund lindern. Teilweise verwendet man eine entsprechende Salbe, um die Quaddeln zu behandeln. Liegt die Bildung der Quaddeln im Rachenbereich, kann dann eine Atemnot die Folge sein. In dem Fall ist es oftmals nötig, dass der Tierarzt eine Schocktherapie bis hin zu einem Luftröhrenschnitt vornehmen muss.

Ebenfalls oft gelesen:

Hier die neuesten Artikel über Krankheiten in Luckys-Welt:

Milzriss beim Hund
Milzriss beim Hund

Ein Milriss bei Hunden ist eine ernste Verletzung. Die Milz ist ein wichtiges Organ im Körper des Hundes. Sie ist schon im Welpenalter …

Hot Spot beim Hund
Hot Spot beim Hund

Bei einem Hot Spot beim Hund handelt es sich um eine rundliche Entzündung der Haut. Der Begriff Hot Spot stammt aus dem Englischen und …

Milztorsion (Milzdrehung) beim Hund
Milztorsion (Milzdrehung) beim Hund

Bei einer Milztorsion bei Hunden kommt es zu einer Drehung der Milz, welche diverse Blutgefässstränge versorgt. Eine leichte Drehung des …


Gefällt Dir unser Blog?
Dann unterstütze uns mit einem Einkauf bei Amazon über folgenden Link.

Amazon Link - Luckys-Welt.ch

oder durch einen Einkauf bei Zooplus.ch:


* Affiliate Link