Startseite » Krankheiten » Hornhautdystrophie bei Hunden

Hornhautdystrophie

Hornhautdystrophie bei Hunden

Die Hornhaut beim Auge des Hund

Bei der Hornhaut handelt es sich um eine glatte und durchsichtige Schicht, die sich außerhalb des Augapfels als Schutzhaut befindet. Ihre Aufgabe besteht darin, das ins Auge fallende Licht zu brechen und das Auge vor Wind und Regen zu schützen.

Was ist eine Hornhautdystrophie?

Bei der Hornhautdystrophie handelt es sich um eine erbliche Augenerkrankung, welche meist beidseitig auftritt. Dabei leidet die Hornhaut an einer Stoffwechselstörung. Durch diese kommt es dann zu Ablagerungen von kalk- und fetthaltigen Stoffwechselprodukten in den verschiedenen Hornhautschichten.

Diese weiß glänzenden Trübungen treten dann vor allem in der Mitte des Auges auf. Die Erkrankung ist für den Hund im Normalfall nicht schmerzhaft. Nur selten kommt es zu Entzündungen oder einer Einschränkung des Sehvermögens.

Symptome

Die Trübung führt nur in sehr seltenen Fällen zu Problemen. Wenn ein Tier aber mit starkem Blinzeln oder vermehrtem Augenausfluss reagiert, kann es zu einer Entzündung kommen. Hier ist dann dringend abzuklären, ob eine andere Augenerkrankung vorliegt.

Die Hornhautdystrophie teilt sich in zwei verschiedene Arten auf:

  • weißliche kristallähnliche Ablagerungen (stromale Dystrophie)
  • weiß-bläuliche Trübung der gesamten Hornhaut (endotheliale Dystrophie)

Die stromale Dystrophie kann bereits in ganz jungen Jahren auftreten, wobei die endotheliale Dystrophie altersbedingt ist.

Diagnose

Steht der Verdacht auf eine Hornhautdystrophie im Raum, sollte beim Tierarzt eine Blutuntersuchung erfolgen. Dabei lässt sich eine allgemeine Fettstoffwechselstörung ausschließen.

Liegt der Verdacht eher bei einer inneren Erkrankung, welche eine Stoffwechselstörung auslöst, müssen die verschiedenen Organe untersucht werden. Erst wenn alle diese Ursachen komplett ausgeschlossen werden können, kann man von einer lokalen Hornhautdystrophie ausgehen.

Behandlung von Hornhautdystrophie

Da diese Erkrankung für den Hund nicht störend ist, ist eine Behandlung meist nicht erforderlich. Ist die Hornhautdystrophie jedoch altersbedingt, können starke Verkalkungen zu extremen Schmerzen führen. Diese Art der Hornhautdystrophie ist dann längerfristig medikamentös zu behandeln.

Ist die Hornhautdystrophie aufgrund einer anderen Erkrankung (Schilddrüsenunterfunktion) entstanden, kann man diese mittels einer entsprechenden Therapie behandeln.

Vorbeugung

Da es sich hierbei um eine erbliche Krankheit handelt, sind betroffene Tiere von der Zucht auszuschließen.

Häufig von Hornhautdystrophie betroffene Rassen

Endotheliale Dystrophie

Stromale Dystrophie

Ebenfalls oft gelesen:

Hier die neuesten Artikel über Krankheiten in Luckys-Welt:

Maligne Hyperthermie (MH) beim Hund
Maligne Hyperthermie (MH) beim Hund

Die maligne Hyperthermie ist eine vererbbare Stoffwechselerkrankung der Skelettmuskulatur bei Hunden. Die Krankheit bricht dann aus, wenn…

Aortenstenose (AS) beim Hund
Aortenstenose (AS) beim Hund

Bei der Aortenstenose handelt es sich um eine angeborene Herzerkrankung, genauer gesagt eine Verengung im Bereich der Hauptschlagader …

Amyloidose bei Hunden
Amyloidose bei Hunden

Bei einer Amyloidose lagert sich eine wachsartige Substanz im Gewebe und den Organen des Hundes ab. Die Substanz besteht hauptsächlich aus …

Abszess bei Hunden
Abszess bei Hunden

Bei einem Abszess handelt es sich um ein Eitergeschwür, welches sich innerlich oder äusserlich vom Körper bilden kann und für den Hund …


Gefällt Dir unser Blog?
Dann unterstütze uns mit einem Einkauf bei Amazon über folgenden Link.

Amazon Link - Luckys-Welt.ch

oder durch einen Einkauf bei Zooplus.ch:


* Affiliate Link