Startseite » Ernährung »
BARF – Knochen und Rohfütterung bei Hunden
Die Bedeutung von BARF
Spricht man von BARF oder BARFEN, ist damit eine Knochen- und Rohfütterung des Hundes gemeint. Über die genaue Übersetzung des Begriffs diskutieren die Experten aber immer wieder.
Es gibt viele englische Übersetzungen für die vier Buchstaben wie zum Beispiel „Biologically Appropriate Raw Foods“ oder „Bones and Raw Food„. Bekannt wurde die Bezeichnung aber erstmals durch die Amerikanerin Debbie Tripp, die den Begriff als „Born Again Raw Feeders“ bezeichnete. Dies bedeutet übersetzt so viel wie „Wiedergeborene Rohfütterer“.
Spricht man von BARF, ist aber nicht eine reine Fleischfütterung gemeint. Auch Gemüse, Obst und weitere Nahrungsmittel werden als Rohkost dem Hund verabreicht.
Warum BARFEN?
Der Hundemagen ist auf eine natürliche Ernährung ausgelegt. Schon die Vorfahren des Hundes, nämlich die Wölfe, haben von einer vollkommen natürlichen Ernährung gelebt.
Sie haben Tiere gejagt und diese komplett zerfleischt. Dadurch haben sie auch den Mageninhalt der Beute zu sich genommen, der oftmals mit Beeren, Früchten und verschiedenen Kräutern gefüllt war.
Beim Hund handelt es sich ganz klar um einen Fleischfresser, weshalb auch seine Verdauung auf diese Art von Ernährung ausgerichtet ist.
Welche Auswirkung hat eine Rohfütterung auf den Hund?
Eine Rohfütterung wirkt sich in den meisten Fällen sehr positiv auf den Hund aus. Hier haben wir Dir einmal die wichtigsten Punkte zusammengestellt:
- das Fell glänzt mehr
- viele Hunde bilden weniger bis gar kein Zahnstein
- weniger bis gar kein Mundgeruch
- BARF hat eine positive Auswirkung auf die Verdauung, da der Hund keine Stoffe bekommt, die er nicht verdauen kann
- die Kot-Menge reduziert sich im Normalfall
- es treten weniger Wachstumsprobleme auf
- das Immunsystem wird gestärkt
- Muskulatur, Bänder, Sehnen werden mehr gestärkt
- viele Hunde stinken bei einer Rohfütterung weniger
Der Barf Speiseplan
Der Hundekörper braucht eine gewisse Anzahl an Nährstoffen, um zu überleben. Dazu gehört in erster Linie die Energie, um den Stoffwechsel aufrecht zu erhalten. Alle wichtigen Energielieferanten und Stoffe wie
- Fettsäuren,
- Kohlenhydrate,
- Mineralstoffe,
- Vitamine
- und Proteine
bekommt der Hund mit dem Futter. Details zu den einzelnen Komponenten findest Du in folgenden Abschnitten.
Die Rohfütterung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen wie
- Fleisch,
- Gemüse,
- Obst
- und Kräuter
zusammen. Zusätze in Form von
- Ölen,
- Getreide
- und Milchprodukte
können ebenfalls im Napf landen. Diese sind aber nicht wichtig zum Überleben.
Fisch und Fleisch
Es gibt verschiedene Fleischsorten, die der Hund fressen darf. Dazu gehören folgende Tiere:
- Geflügel
- Lamm
- Kaninchen
- Pferd
- Rind
- Wild
- Fisch
Frisches Schweinefleisch sollte dem Hund aufgrund des Aujeszky-Virus niemals gefüttert werden!
Die verschiedenen Fleischsorten unterteilt man dabei wiederum in verschiedene Teile:
Innereien
- Blättermagen
- Leber
- Lunge
- Milz
- Niere
- Pansen
Knochen und Knorpel
Dieser Bestandteil der Fütterung liefert dem Hund Calcium.
- Brustbein
- Flügel
- Gelenkknochen
- Hals
- Kniescheiben
- Kopf
- Markknochen
- Nacken
- Rippen
- Schenkel
- Schulter
Vorsicht! Tragende Knochen, vor allem von großen Tieren wie Rinder und Pferde sind sehr massiv und extrem hart. Sie können die Zähne der Hundes leicht verletzen und Zahnteile können beim Kauen abbrechen. Deshalb sollte man von einer Fütterung solcher Knochen absehen.
Muskelfleisch
- Brust
- diverse Fleischabschnitte
- Herz
- Magen
- Kopffleisch
- Zunge
Gemüse und Früchte
Gemüse sowie Obst gehören ebenfalls zu einer artgerechten Hundeernährung. Wie bereits erwähnt haben Wölfe früher ihre Beutetiere inklusive dessen Verdauungstrakt verspeist. Darin befanden sich wichtige Ballaststoffe, die die Hunde heute nur mittels einer entsprechenden Fütterung erhalten.
Abwechslung im Napf ist das A und O.
Das BARF-Buch: Inklusive 14 Rezepten - von Nadine Wolf
Abwechslung im Napf ist das A und O.
Es gibt verschiedene Gemüse- und Obstsorten, die im Napf landen dürfen. Wie bei uns Menschen ist es sehr unterschiedlich, was der Hund bevorzugt oder gar nicht mag. Eine Liste zu den einzelnen Sorten findest Du hier:
Wichtig bei der Fütterung von Gemüse und Früchten ist, dass die verschiedenen Sorten zerkleinert oder direkt püriert dem Hund angeboten werden. Dies, da der Hundemagen nicht fähig ist, die im Gemüse enthaltenen Zellulose zu spalten. Weiterhin ist eine abwechslungsreiche Fütterung sehr wichtig, da nicht jedes Gemüse die gleichen Inhaltsstoffe enthält und es so zu Mangelerscheinungen kommen kann.
Getreidesorten
Nicht jeder Hundemagen kann Getreide gut verarbeiten. Besonders Trockenfutter enthält meist einen zu hohen Anteil an Getreide, woraufhin viele Hunde Probleme mit dem Verdauungstrakt bekommen. Auf eine Fütterung von Getreide kann deshalb problemlos verzichtet werden.
Rohe Knochen
Rohe Knochen enthalten verschiedene Enzyme, Fette und Mineralstoffe. Zusätzlich ist die Fütterung von rohen Knochen sehr gut für die Gesundheit der einzelnen Zähne.
Milchprodukte und Eier
Auch Milchprodukte gehören nicht zur natürlichen Nahrung eines ausgewachsenen Hundes. Wenn der geliebte Vierbeiner aber Milchprodukte gut verträgt und keinerlei Reaktionen, wie zum Beispiel Durchfall zeigt, können Milchprodukte verfüttert werden. Hier gilt aber äußerste Vorsicht.
Eier wiederum gehören zu den Ergänzungsmitteln, welche regelmäßig dem Hund angeboten werden dürfen. Experten raten dazu, dem Hund 1-2 Mal pro Woche ein komplettes, frisches Ei inklusive dessen Schale zu verfüttern.
Öl als Ergänzung
Es gibt viele verschiedene Öle, die dem Hund verabreicht werden dürfen. Eine Liste über die wichtigsten Ölsorten und dessen Auswirkung auf den Körper findest Du unter „Welches Öl ist gesund für den Hund?„.
Kräuter als Ergänzung
Wie beim Gemüse müssen auch Kräuter vor dem Füttern zerkleinert werden, damit die Zellwände zerbrechen. Eine Fütterung von Kräutern ist jedoch nicht Pflicht. Auch wird einer täglichen Beigabe abgeraten.
Belohnungen und Leckerli
Es gibt verschiedene Leckerli, die man dem Hund anbieten kann. Dazu zählen zum Beispiel Pouletwürfeli, Hasenohren, Rinderherzen und alles, was das Hundeherz begehrt. Weiterhin gibt es viele verschiedene Rezepte, um Hundekekse selber zu backen. Hier ein paar selbst kreierte Rezepte für Hunde.
Umstellung auf rohes Futter
Jeder Hund reagiert anders auf eine Umstellung des Futters. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Umstellung langsam erfolgt. Weiterhin sollten zuerst nur wenige Fleisch- und Gemüsesorten verwendet werden, damit sich der Hundemagen an die Umstellung gewöhnen kann.
Aufgrund der unterschiedlichen Verdauungszeiten sollten Trockenfutter, Nassfutter und BARF nicht gemischt werden. Dies kann zu Magenproblemen führen.
Als praktischer Leitfaden für den Anfang kann ich das Buch: Natural Dog Food von Susanne Reinerth* herzlichst empfehlen. Hier findest Du auf jede Frage eine Antwort.
Fehler bei der Futterumstellung
- Jeder Hund hat einen anderen Bedarf. Die Fütterung muss deshalb auf jeden Vierbeiner individuell angepasst werden und kann nicht 1:1 von jemandem übernommen werden.
- Nicht nur Muskelfleisch verfüttern. Auch die anderen Komponenten wie Knochen, Innereien ect. sind wichtig für eine artgerechte Ernährung.
- Gekochte Knochen dürfen aufgrund Splittergefahr niemals dem Hund verabreicht werden!
- Abwechslung im Napf ist das A und O. Jedes Fleisch hat andere Inhaltsstoffe, welche für den Körper wichtig sind. Dasselbe gilt auch für Früchte und Gemüse.
- Es gibt Komponente, die nicht im Napf landen dürfen. Befasse Dich deshalb vor der ersten Fütterung gut mit den einzelnen Bestandteilen.
- Auf eine Rohfütterung muss langsam umgestellt werden, sodass sich der Magen an die neue Ernährung gewöhnen kann.
BARF während der Urlaubszeit
Handelt es sich nur um einen Wochenendtrip, kann man das Fleisch sowie das pürierte Gemüse problemlos in einer Tiefkühlbox mitführen. Im Hotel oder in der Ferienwohnung angekommen, hat man im Normalfall eine Tiefkühltruhe oder einen Kühlschrank mit Tiefkühlfach zur Verfügung.
Ist dies nicht der Fall, kann das Futter über diese kurze Zeit auch einfach in der Kühlbox oder im Winter auf dem Balkon gelagert werden.
Wer über mehrere Tage wegfährt, kann das Fleisch ebenfalls in einer Kühlbox mitführen. Hier gilt, je grösser die Stücke, desto langsamer tauen sie auf. Weiterhin ist es hilfreich, die verpackten Fleischstücke in Zeitung oder Folie einzuwickeln, um die Temperatur länger zu halten.
Als Alternative gibt es in jedem Supermarkt Fleisch- und Fischsorten, welche dem Hund problemlos verabreicht werden kann. Zusätzlich sind Tiershops mit speziellem BARF-Fleisch heutzutage bereits an vielen Standorten vertreten.
Grundsätzlich gilt auch hier, dass jeder Hundehalter die Variante wählen sollte, die für ihn am besten ist.
Tipp: Es gibt Länder, wo eine Einfuhr von Fleisch verboten ist. Bitte informiere Dich unbedingt vor der Anreise über die Einreisebestimmungen.
Ebenfalls oft gelesen:
Hier die neuesten Artikel über Ernährung in Luckys-Welt:
Gemüse für Hunde – welches ist gut?
Hunde sind keinen reinen Fleischfresser. Ein wichtiger Teil ist das Füttern mit Gemüse. Hier lernst du, welche Gemüse für Hunde gut sind.
Welche Früchte sind gesund für den Hund?
Welche Früchte sind gesund für den Hund? Die Fütterung von Früchten und Obstsorten an den Hund ist viel wichtiger als Sie glauben.
Giftige Lebensmittel für den Hund
Es gibt viele Lebensmittel, die für den Hund giftig sind. Einige davon können sogar bis zum Tode führen. Gerne habe ich euch deshalb einmal…