Startseite / Krankheiten / Katarakt (Grauer Star) bei Hunden
Katarakt

Katarakt (Grauer Star) bei Hunden

Was ist Katarakt beim Hund?

Als Katarakt (Grauer Star) bezeichnet man jede Trübung der Linse, die sich im Hundeauge befindet. Die Folge davon ist eine Einschränkung des Sehvermögens, welche bis hin zu einer Erblindung führen kann.

Ursache

Beim Grauen Star handelt es sich um eine Krankheit, welche in jedem Alter beim Hund auftreten kann. Bei älteren Hunden bildet sich die Katarakt dabei meistens ohne Vorbelastung. Eine solche Erkrankung nennt man dann „primäre Katarakt„.

Bei dieser Art von Katarakt ist die Linsentrübung oftmals nur sehr schwach. Deshalb ist die Gefahr sehr gering, dass der Hund erblindet. Leider ist es nicht selten, dass gewisse Hunderassen schon in sehr jungen Jahren an einer primären Katarakt erkranken.

Grauer Star
Grauer Star zeigt sich durch eine Trübung der Linse.

Eine weitere Form des Grauen Stars ist die „sekundäre Katarakt„. Hierbei handelt es sich um eine Form, welche aufgrund einer Vorerkrankung entsteht. Beispiele dafür haben wir Dir hier einmal aufgelistet:

Leider handelt es sich bei der Katarakt auch um eine genetisch bedingte Krankheit.

Symptome

Das eindeutigste Symptom ist die Linsentrübung beim Hund. Diese ist vor allem im fortgeschrittenem Stadium sehr gut zu erkennen. Sie zeigt sich durch eine meist bläulich-weiße Veränderung der Linse.

Der Hund hat bei einer Erkrankung an Katarakt Mühe mit dem Orientierungssinn. Im Dunkeln stoßen die Vierbeiner deshalb öfters gegen Gegenstände. Aber auch direktes Sonnenlicht hat Einfluss auf das Sehvermögen, wenn der Hund eine trübe Linse hat.

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch einen Tierarzt. Dieser kann einen Grauen Star mit bloßem Auge erkennen. Um herauszufinden, ob es sich bei der Trübung um eine krankhafte Veränderung (Grauer Star) handelt, oder ob die Linse altersbedingt leicht trüb ist, führt der Tierarzt eine Augenuntersuchung mittels einer Spaltlampe durch. Mit dieser speziellen Lampe kann er feststellen, welche Bereiche des Auges betroffen sind.

Behandlung

Die Behandlung wird auf die Ursache abgestimmt. Ist der Ursprung der trüben Linse auf eine Grunderkrankung wie zum Beispiel Diabetes mellitus zurückzuführen, wird der Hund mit entsprechenden Medikamenten behandelt.

Handelt es sich bei der Veränderung um eine „primäre Katarakt“ entfernt der Arzt die Linse operativ. Danach ersetzt er sie durch eine Kunstlinse. Dieses Vorgehen wendet er dabei auch bei einer genetisch bedingten Krankheit an. Bevor aber eine solche Operation ansteht, schließt der Arzt andere Augenerkrankungen definitiv aus.

Vorbeugung

Direkte Maßnahmen als Vorbeugung gibt es nicht. Wichtig ist aber, dass Du auf eine zuckerarme Ernährung achtest und Augenentzündungen oder -verletzungen immer tierärztlich behandeln lässt.

Katarakt
Bei einer Erkankung verfärbt sich dich Linse weiss-bläulich.

Besonders vom Katarakt betroffene Rassen

Dir gefällt der Artikel? Dann bewerte ihn und teile ihn mit Deinen Freunden!
[Bewertungen insgesamt: 8 Durchschnitt: 4.5]

Das könnte dir auch gefallen:

Erbliche Nekrotisierende Myelopathie

Erbliche Nekrotisierende Myelopathie (ENM) beim Hund

Was ist eine Erbliche Nekrotisierende Myelopathie? Bei einer Nekrotisierenden Myelopathie handelt es sich um eine …