Startseite / Hunderassen / Zwergspitz (Pomeranian)
Zwergspitz

Zwergspitz (Pomeranian)

Widerristhöhe: 18 – 22 cm
Gewicht: 1,9 – 3,5 kg
Lebenserwartung: 12 – 16 Jahre
Herkunft: Deutschland, Polen, Pommern, England (unter dem Namen Pomeranian, kurz Pom)
Charakter: intelligent, selbstbewusst, sehr lebendig, lebhaft
Farben + Fell: langes, gerades Deckhaar abstehend dichte Unterwolle, schwarzes, braunes, weißes, orangenes Fell Stehohren, buschige Rute, lebhafte Augen

Wesen vom Zwergspitz (Pomeranian)

Alleinsein mag der Zwergspitz nicht. Von Anfang an sollte jeder Halter darauf hinarbeiten, dass der Zwergspitz auch mal einige Stunden alleine verbringt, selbst dann wenn dieser es mit Hartnäckigkeit versucht, das zu vermeiden. Selbst einen erwachsenen Zwergspitz sollte man höchstens vier Stunden alleine ohne Aufsicht lassen. Der Grund liegt in der ansonsten auftretenden seelischen Belastung des Tieres wegen der fehlenden Gesellschaft. Bekommt er seinen Willen nicht, kann er sehr lästig werden. Er bellt und jault, um auf keinen Fall alleine bleiben zu müssen.

Als Wachhund ist er unübertrefflich, Haus und Hof betrachtet er als sein Eigentum und meldet zuverlässig jeden Eindringling. Dabei bellt er bei Bedarf so lange, bis er heiser ist. Er neigt bei seiner Beschützerrolle allerdings manchmal zur Selbstüberschätzung, denn er stellt sich auch überlegenen Eindringlingen in den Weg. So geht er sich in provokativer Form selbst deutlich größere Hunde an.

Der Umgang mit anderen Hunden – vor allem bei größeren – kann aufgrund seines Selbstbewusstseins problematisch werden. Hier ist eine gute Erziehung zwingend notwendig, um keine unangenehmen Situationen aufkommen zu lassen.

Der Zwergspitz ist ein ausgesprochener Familienhund, so dass auch Familien mit Kindern bedenkenlos diesen Hund halten können. Üblicherweise vertragen sich die Tiere bestens mit Kindern.

Beschäftigungsmöglichkeit / Haltungsempfehlung

Der Zwergspitz braucht möglichst viel Bewegung und liebt lange Spaziergänge. Das gilt auch bei schlechtem Wetter, mit und ohne Leine, falls es eine von Anfang an konsequente Erzeihung es zulässt.

Alle Arten von Hundesportarten sind willkommene Abwechslung für den Zwergspitz.

Gesundheit und Pflege

Spezifische Krankheiten treten selten auf. Bei größeren Spitzen tritt gelegentlich die Hüftgelenksdysplasie (HD) auf. Ansonsten verfügt der Zwergspitz über eine robuste Gesundheit. Den Tierarzt lernt er hauptsächlich durch regelmäßige Impfungen und Kontrollen kennen.

Wie alle Hunde haart er im Herbst und Frühjahr. Während dieser Zeit ist regelmäßiges Bürsten über das Normalmaß hinaus nötig. Am besten führt man Kamm und Bürste gegen den Strich, was ihm stets viel Freude bereitet.

Sie wollen sich einen Zwergspitz anschaffen?

Es empfiehlt sich, bei der Anschaffung eines Zwergspitzes ausschließlich anerkannte Züchter zu besuchen. Allerdings muss man sich nicht wundern, dass ein Welpe oft nicht unter 2.000,00 € zu erstehen ist. Ein obligatorischer Besuch im Tierheim kann sehr lohnenswert sein, denn falls vorhanden, ist manchmal die Möglichkeit gegeben, einen in Not geratenen Spitz gegen eine geringe Schutzgebühr zu erstehen.

Dir gefällt der Artikel? Dann bewerte ihn und teile ihn mit Deinen Freunden!
[Bewertungen insgesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Das könnte dir auch gefallen:

Großer Münsterländer

Großer Münsterländer » Rassebeschreibung

Widerristhöhe: Rüden zwischen 60-65 cm / Hündinnen 58-63 cm Gewicht: beide etwa 30 Kilo Lebenserwartung: …