Startseite » Krankheiten » Zwingerhusten bei Hunden

Zwingerhusten

Zwingerhusten bei Hunden

Was ist Zwingerhusten beim Hund?

Beim Zwingerhusten handelt es sich um eine hoch ansteckende Atemwegserkrankung. Da diese der Grippe (Influenza) der Menschen sehr ähnlich ist, wird der Zwingerhusten oftmals auch als Hundegrippe bezeichnet.

Diese dauert je nach Schweregrad nur wenige Tage bis hin zu mehreren Wochen und kann gut behandelt werden. Nur in sehr schwer verlaufenden Fällen kann es zu Komplikationen wie zum Beispiel einer Lungenentzündung kommen. Sie kann für den Hund lebensbedrohlich sein.

Der Begriff Zwingerhusten ist darauf zurückzuführen, dass die Grippe vor allem in Tierpensionen und in Tierheimen ausbricht. Der Grund ist einfach: An solchen Orten treffen mehrere Hunde aufeinander und darum ist die Ansteckungsgefahr deutlich höher. Auch beim täglichen Spaziergang sowie beim Toben mit anderen Hunden kann es zu einer Infektion kommen.

Wichtig: Nicht nur Hunde, sondern auch Katzen können von der Grippe betroffen sein.

Ursache

Die Ansteckung kann über verschiedene Wege erfolgen. Hier nur wenige Beispiele davon:

  • Tröpfcheninfektion (Husten / Niesen)
  • Spielzeug
  • Trinkwasser
  • Napf
  • und alles Weitere, was sich die Hunde im Alltag teilen

Die Krankheitserreger sind viral und bakteriell. Als Erstes greifen die Viren die Schleimhäute sowie die Bronchien an. Danach lösen die Bakterien eine sogenannte Sekundärinfektion aus, indem sie sich in das angeschlagene Gewebe einnisten und sich da verbreiten.

Symptome

Bei einer viralen Erkrankung treten in erster Linie folgende Symptome auf:

  • Niesen
  • trockener Husten
  • Würgereiz

Sobald eine Sekundärinfektion ausgelöst worden ist, kommen weitere Anzeichen dazu:

  • Augenausfluss
  • feuchter Husten
  • Fieber

Nur in sehr wenigen Fällen führt der Zwingerhusten zu einer Lungen- oder Mandelentzündung. Jedoch kommt es vermehrt vor, dass der Hund aufgrund der starken Schmerzen nicht genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. Hier ist deshalb wegen der Austrocknungsgefahr Vorsicht geboten.

Diagnose

Die Diagnose kann vom Tierarzt relativ leicht aufgrund der Symptome diagnostiziert werden. Wurde bereits eine Sekundärinfektion ausgelöst, können die verantwortlichen Bakterien mittels eines Abstriches festgestellt werden.

Behandlung von Zwingerhusten

Die Atemwegserkrankung kann mittels Antibiotika sowie hustenlindernde und fiebersenkende Medikamente behandelt werden. Nebenbei muss dem Vierbeiner viel Ruhe geboten werden, sodass sich der Körper erholen kann.

Da der Zwingerhusten hoch ansteckend ist für andere Hunde, darf das betroffene Tier während der Krankheit keinen Kontakt zu seinen Artgenossen haben.

Vorbeugung

  • ausgewogene Ernährung
  • Hygiene
  • gesundes Abwehrsystem
  • Impfung
  • Stress vermeiden
  • viel Bewegung

Ebenfalls oft gelesen:

Hier die neuesten Artikel über Krankheiten in Luckys-Welt:

Analdrüsenent­zündung beim Hund
Analdrüsenent­zündung beim Hund

Bei einer Analdrüsenentzündung beim Hund handelt es sich um eine Entzündung der Analbeutel, welche links und rechts neben der Afteröffnung …

Ikterus (Gelbsucht) beim Hund
Ikterus (Gelbsucht) beim Hund

Was ist ein Ikterus (Gelbsucht) bei Hunden? – Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung der Leber. Dieses Organ hat eine lebenswichtige …

Leptospirose bei Hunden
Leptospirose bei Hunden

Bei Leptospirose handelt es sich um einen bakteriellen Infekt, welcher beim Hund zu Organversagen und somit zum Tode führt. Eine …

Diabetes mellitus beim Hund
Diabetes mellitus beim Hund

Was ist Diabetes mellitus beim Hund? Von der Stoffwechselerkrankung können nicht nur wir Menschen, sondern auch unsere Haustiere betreffen ..


Gefällt Dir unser Blog?
Dann unterstütze uns mit einem Einkauf bei Amazon über folgenden Link.

Amazon Link - Luckys-Welt.ch

oder durch einen Einkauf bei Zooplus.ch:


* Affiliate Link