
Milzriss beim Hund
Die Milz
Ein Milzriss ist eine gefährliche Verletzung beim Hund. Die Milz ist ein sehr wichtiges Organ im Körper. Sie ist bereits im Welpenalter von großer Bedeutung, denn sie ist für die Bildung von roten Blutkörperchen verantwortlich.
Auch im Erwachsenenalter kann die Milz bei Bedarf neue rote Blutkörperchen produzieren. Viel mehr baut sie während dieser Zeit aber die defekten Blutzellen ab und speichert gleichzeitig bis zu 20% des Blutvolumens im Körper.
Was ist ein Milzriss?
Ein Milzriss entsteht durch einen Schlag, einen Aufprall oder ein Trauma im Bereich der Milz, wodurch ein Riss im Organ entsteht. Weiterhin kann ein solcher Riss durch eine bereits vorhandene Krankheit wie beispielsweise ein Milztumor oder eine vergrößerte Milz entstehen. Bei letzteren beiden Ursachen reicht oftmals eine kleine Bewegung aus, um einen Riss zu verursachen.
Ein Milzriss wird in zwei Kategorien unterteilt:
1. Das Gewebe reißt, die Kapsel, die das Organ umgibt, bleibt intakt
2. Das Gewebe und die Kapsel reißen
Reißt nur das Gewebe, entsteht ein Bluterguss, welcher erst mal nicht in die Kapsel hineinblutet. Reißt das Gewebe und die Kapsel, kommt es zu Blutungen in der Bauchhöhle des Hundes, was bedeutet, dass der Hund an einem Milzriss verbluten kann.
Symptome
Die Symptome variieren je nach Schweregrad und Krankheitsfortschritt. Überwiegend sind es:
- Schwäche
- blasse Schleimhäute
- Appetitlosigkeit
- Apathie
- Unruhe
- Erbrechen
- Müdigkeit
- Bewegungsunlust
- aufgeschwollener Bauch
- Schockzustände
Diagnose von einem Milzriss
Mittels einer Ultraschalluntersuchung kann der Tierarzt sehr schnell einen Milzriss feststellen. Ist bereits Flüssigkeit im Bauchraum vorhanden, kann er mittels einer Nadel (Punktion) testen, ob es sich um Blut handelt. Liegt ein Milzriss vor, kann er mittels Blutuntersuchung diagnostizieren, wie viel Blut die Milz bereits verloren hat.
Behandlung
Auch bei der Behandlung ist das Stadium, in welchem sich die Krankheit befindet, sehr entscheidend. Liegt nur ein kleiner Riss mit wenig Blutverlust vor, reicht es oftmals aus, einfach abzuwarten, bis sich der Riss wieder von alleine erholt.
Da der Hund in schwereren Fällen in eine lebensbedrohliche Situation kommen kann, ist eine operative Entfernung des Organes notwendig. Die Lebenserwartung des Tieres verändert sich in beiden Situationen kaum.
Ebenfalls oft gelesen:
Hier die neuesten Artikel über Krankheiten in Luckys-Welt:

Pulmonalstenose (PS) beim Hund
Bei der Pulmonalstenose handelt es sich um eine angeborene Herzerkrankung. Es ist eine Verengung im Bereich der Lungenschlagader …

Familiäre Nephropathie (FN) beim Hund
Bei einer Familiären Nephropathie handelt es sich um eine tödlich verlaufende Nierenerkrankung bei Hunden. Die Niere ist für die …

Lipom beim Hund
Das Lipom ist eine Geschwulst, welche in der Unterhaut des Körpers entsteht. Je nach Form der Fettgeschwulst handelt es sich um einen gut …

Pyometra (Gebärmutter-Vereiterung) bei Hunden
Bei einer Pyometra sammelt sich Eiter in der Gebärmutter der Hündin an. Die Krankheit kommt häufiger bei älteren Hündinnen vor …

Anaplasmose (Zeckenfieber) beim Hund
Bei einer Anaplasmose, auch als Zeckenfieber bekannt, handelt es sich um eine schwerwiegende Krankheit, welche durch Zecken übertragen wird.